Im Hochsommer blitzt einen im Gemüsebeet oft der Ackergauchheil mit seinen
leuchtend hellroten Sternblüten entgegen.
Viel zu hübsch scheint er, um einfach als Unkraut ausgerissen zu werden.
So dekorativ, wie er aussieht, traut man ihm auch allerlei Heilkräfte zu,
doch ist der Ackergauchheil leicht giftig und darf daher nur in Kleinstmengen verwendet werden.
Wohl dosiert kann er jedoch gegen Warzen und Splitter in der Haut helfen.
Wirkungen | schmerzstillend,
|
Anwendungsgebiete | Achtung! leicht giftig!, Splitter rausziehend, Warzen, Wunden, Zahnschmerzen,
|
Anwendungsarten | Umschlag, Bäder |
Wichtige Inhaltstoffe | Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide |
Sammelzeit | Juni bis Oktober |
Wirksame Pflanzenteile | Kraut |
Andere Namen | |
Pflanzenfamilie | Myrsinengewächse = Myrsinaceae |
Mehr Info | Ackergauchheil bei heilkraeuter.de |
Hinweise | Leicht giftig |
|
|
|